Expert panel discussion @Mozilla Berlin: how emojis impact communication, culture and inclusion

by Alice Fleischmann

Expert panel discussion @Mozilla Berlin: how emojis impact communication, culture and inclusion

by Alice Fleischmann

Emoji are not only core to today’s online communication, they are also on everyone’s lips. The well-known (and popular) visual language is constantly evolving; new images are regularly introduced and provide a topic of conversation in many ways. At the same time, their repertoire is an indicator of societal as well as internet health we shouldn’t underestimat. We’re happy to invite you to the expert panel discussion “Talk Emoji To Me: How digital visual language impacts communication, culture and inclusion” on November 29 at Mozilla Berlin to discuss with us the current status of emoji, their significance for and impact on our analog as well as digital communication, and whatever else you feel should be considered.

Laughing faces, hearts, animals or even food  messengers, browsers and other apps nowadays provide us with countless emoji to help out in almost every situation. They may be used in order to emphasize statements or to communicate without words, since a picture can indeed sometimes express more than words allow us to say. Or we might simply be at a lack of words.

Last year, director Tony Leondis even dedicated an entire animated movie to the tiny visuals, with a global box office of over 200 million USD. Emojis are subject to numerous scientific papers and already made it into the Oxford Words of the Year ranking. Established in the 1980s as Emoticons by Computer Science Professor Scott E. Fahlmann, they are now so ubiquitous in our digital (and sometimes analog) communication that they are understood across generations and cultures  despite the fact that there are now almost 3,000 different emoji, as collected on the Emojipedia.

Thanks to their global comprehensibility, they may contribute to inclusion by not requiring any prior education. They may promote diversity by representing and making visible all cultural groups, large and small, with their own images. And they support participation by giving everyone the opportunity to propose new creations to the Unicode Consortium, which among other things is responsible for the cross-platform implementation of emoji.

And still, the emoji world is not always puppies and kittens: depending on the individual representation of people and groups, they may fire up existing clichés and stereotypes; at the same time, not all people are yet represented equally through emoji. However, as a matter of fact, the selection process for new emoji leaves some questions unanswered: How diverse, for example, is the committee that decides on the implementation of new images to Unicode? Does it decide completely impartially which emoji are actually needed and which are not? Also, even if it does, it’s still up to device manufacturers and software developers to adopt existing emoji for their platforms  there is no obligation here. Do we actually want to lay the further development of our communications in the hands of globally active corporations?

And even if the introduction of new emoji would follow a completely democratic process, not all open questions would be resolved by any means. How do they, for example, influence our language(s)? In real life, do they indeed have such an inclusive effect, and could they maybe contribute to the atrophy of our written languages?

Together with the guests of our English-language expert panel Talk Emoji to me: How digital visual language impacts communication, culture and inclusion we’re going address these questions and would like to invite you to join us in the discussion. We look forward to welcoming you at our Berlin office:

Dr. Tatjana Scheffler, Professor of Computational Linguistics (University of Potsdam)

Daniel Utz, Professor of Communication Design (HfG Schwäbisch Gmünd) & initiator of the OpenMoji project

Judyta Smykowski, Editor & Advisor Leidmedien.de, Ramp-Up.me & Gesellschaftsbilder.de

The panel will be moderated by Solana Larsen, editor of Mozilla’s annual Internet Health Report.

 

Talk Emoji To Me: How digital visual language impacts communication, culture and inclusion

Expert panel (in English) with public Q&A

 

Thursday, November 29th, 2018

Doors open at 5:30pm * Panel start at 6pm * Q&A at 6:50pm

 

Mozilla Berlin

GSG-Hof Schlesische Straße 27, Gebäude 3, 4. Obergeschoss

10997 Berlin

Admission is free

Accessibility: The Mozilla Berlin office is accessible by wheelchair. In the building there are two elevators and a ramp leading to the event space. The office also has a wheelchair-accessible restroom.

 

Please make sure to register until November 28, 2018 for the event. If you are unable to attend in person, feel free to follow the event via livestream on AirMozilla and on YouTube (no registration needed).

In case of any questions, please feel free to reach out to press-de@mozilla.com.

Experten-Panel @Mozilla Berlin: Wie Emojis Kommunikation, Kultur und Inklusion beeinflussen

von Alice Fleischmann

Experten-Panel @Mozilla Berlin: Wie Emojis Kommunikation, Kultur und Inklusion beeinflussen

von Alice Fleischmann

Emojis sind nicht nur Kernstück unserer heutigen Online-Kommunikation, sie sind darüber hinaus auch in aller Munde. Kontinuierlich entwickelt sich die allseits bekannte (und beliebte) Bildsprache weiter; regelmäßig werden neue Bilder eingeführt, die in mehrerlei Hinsicht für Gesprächsstoff sorgen. Zugleich ist ihr Repertoire ein nicht zu unterschätzender Indikator für die Gesundheit unserer Gesellschaft und des Internets. Wie es um sie bestellt ist, welche Bedeutung für und Auswirkung auf unsere analoge wie digitale Kommunikation Emojis haben und was es noch zu bedenken gilt, wird am 29. November in der Experten-Diskussion „Talk Emoji To Me: How digital visual language impacts communication, culture and inclusion“ bei Mozilla Berlin thematisiert.

Lachende Gesichter, Herzen, Tiere oder auch Gerichte – für nahezu jede Situation stehen uns in Messengern, Browsern und anderen Apps zahllose Emojis zur Verfügung, um Aussagen Nachdruck zu verleihen oder auch ganz ohne Worte auszukommen. Weil ein Bild eben manchmal doch mehr sagt, als Sprache es uns erlaubt. Oder weil wir gelegentlich einfach nicht die richtigen Worte finden.

Im letzten Jahr widmete Regisseur Tony Leondis den kleinen Bildern sogar einen ganzen Animationsfilm, der weltweit über 200 Mio. US-Dollar einspielte; Emojis sind Thema zahlreicher wissenschaftlicher Abhandlungen und haben es bereits in die Oxford-Liste der Wörter des Jahres geschafft. In den 1980ern als Emoticons von Informatik-Professor Scott E. Fahlmann etabliert, sind sie inzwischen so allgegenwärtig in unserer digitalen (und manchmal auch analogen) Kommunikation, dass sie generationen- und kulturübergreifend verstanden werden. Und das, obwohl es mittlerweile fast 3.000 verschiedene Emojis gibt, die in der Emojipedia gesammelt werden.

Durch ihre globale Verständlichkeit können sie zu Inklusion beitragen, weil sie keine Vorbildung erfordern. Sie können Vielfalt fördern, indem alle kulturellen Gruppen, egal ob groß oder klein, mit eigenen Bildern repräsentiert und so sichtbar werden. Und sie unterstützen Teilhabe, indem jede*r die Möglichkeit hat, dem Unicode Consortium, das sich unter anderem um die plattformübergreifende Bereitstellung von Emojis kümmert, neue Kreationen vorzuschlagen.

Und doch ist längst nicht alles Friede, Freude, Eierkuchen in der Welt der Emojis: Je nach Darstellung von Personen und Gruppen können sie bestehende Klischees und Stereotype befeuern und zugleich ist es noch immer nicht gelungen, alle Menschen gleichermaßen per Emoji zu repräsentieren. Fakt ist jedoch, dass auch der Auswahlprozess neuer Emojis Fragen offen lässt: Wie vielfältig ist etwa das Komitee, das über die Aufnahme neuer Bilder in den Unicode entscheidet? Entscheidet es völlig unvoreingenommen, welche Emojis tatsächlich gebraucht werden und welche nicht? Selbst wenn, obliegt es noch immer Geräteherstellern und Softwareentwicklern, bestehende Emojis für ihre Plattformen zu übernehmen – eine Verpflichtung gibt es hier nicht. Darf also die Weiterentwicklung unserer Kommunikation in die Hände global agierender Konzerne gelegt werden?

Und auch wenn die Einführung neuer Emoji einem völlig demokratischen Prozess folgen würde: Damit sind noch längst nicht alle offenen Fragen geklärt. Wie etwa beeinflussen sie unsere Sprache(n)? Wirken sie in der Realität tatsächlich so inklusiv und unabhängig davon, können sie nicht auch zum Verkümmern unserer Schriftsprachen beitragen?

Zusammen mit den Gästen unseres englischsprachigen Experten-Panels Talk Emoji to me: How digital visual language impacts communication, culture and inclusion möchten wir genau darüber sprechen und laden Sie ein, mitzudiskutieren. Wir freuen uns auf:

Dr. Tatjana Scheffler, Professorin für Computerlinguistik (Universität Potsdam)

Daniel Utz, Professor für Kommunikationsgestaltung (HfG Schwäbisch Gmünd) & Initiator des Projekts OpenMoji

Judyta Smykowski, Redakteurin & Referentin Leidmedien.de, Ramp-Up.me & Gesellschaftsbilder.de

Moderiert wird das Panel von Solana Larsen, Redakteurin von Mozillas jährlich erscheinendem Internet Health Report.

 

Talk Emoji To Me: How digital visual language impacts communication, culture and inclusion

Experten-Panel in englischer Sprache mit anschließender offener Fragerunde

 

Donnerstag, 29. November 2018

Einlass ab 17:30 Uhr * Start 18:00 Uhr * Q&A 18:50 Uhr

 

Mozilla Berlin

GSG-Hof Schlesische Straße 27, Gebäude 3, 4. Obergeschoss

10997 Berlin

Eintritt frei

Barrierefreiheit: Das Berliner Mozilla-Büro ist barrierefrei. Im Gebäude befinden sich zwei Aufzüge und der Event-Bereich ist über eine Rampe zu erreichen. Darüber hinaus bietet das Büro einen rollstuhlgerechten Waschraum.

 

Um vorherige Anmeldung bis zum 28. November 2018 wird gebeten. Falls Sie nicht vor Ort dabei sein können, möchten wir sie gern einladen, die Veranstaltung per Livestream auf AirMozilla oder auf YouTube zu verfolgen. Hierfür ist keine Anmeldung erforderlich.

Wenden Sie sich bei Fragen gern an press-de@mozilla.com.